Eines der Projekte, zu verhindern, dass mit der Vereinnahmung von Hip Hop durch die Industrie der musikalische Flow gegenüber dem Cashflow in den Hintergrund gedrängt wird, wurde IsWhat?! 1996 in Cincinnatti, Ohio gegründet. Das Genre von dort her neu erfindend, wo Leute wie die Last Poets erst die Grundpfeiler gesetzt hatten, formierte sich der Poet, Rapper und begnadete Beat-Boxer Napoleon Maddox mit dem Saxophonisten Jack Walker und dem Bassisten Matthew Anderson, vorab, um politische Versammlungen ebenso wie Bühnen von Clubs und Festivals mit ihrer Verbindung von Hip Hop mit Jazz, Rock und Soul aufzumischen. Ihr Debut-Album «Landmines» erschien 1999, das zweite Album «You Figure It Out» folgte 2003. Mit dem dritten Album «The Live We Chose» (2006) ist Hamid Drake dazugestossen, einer der gefragtesten Drummer der Underground-Szene. Neben diversen Features, u.a. von Fatal Prose, Animal Crackers und Roy Campbell Jr., kündigen sich auch Line Up-Wechsel an, da eine Zusammenarbeit von in verschiedenen Szenen tätigen, vielbeschäftigten Musikern solche unumgänglich macht. Seit 2008 ist mit dem Saxophonisten Cocheme’a Gastelum, und Brent Olds, Komponist und Bassist, der von Chicago nach Cincinnatti gezogen ist um Teil von IsWhat?! zu werden, eine beständige Besetzung unterwegs, mit Maddox und Drake die musikalischen Ausdrucksformen des Projekts auslotend und erweiternd. Dabei spielen Zusammenarbeiten weiterhin eine wesentliche Rolle. Ein Auftritt in Mailand begeisterte Archie Shepp derart, dass er die Aufnahme aus dem Teatro Manzoni 2009 als «Phat Jam in Milano» veröffentlichte, den historischen Umstand beinhaltend, dass da mit IsWhat?! die Saxophonisten Archie Shepp und Oliver Lake zum ersten Mal gemeinsam auf einer Bühne standen. Nach der EP «Nu Takes» (2008), welche schon von der frischen Energie kündete, die mit den neuen Musikern in das Projekt geflossen ist, ist Ende letzten Jahres das neue Album «Big Appetite» erschienen: Ein reich gedeckter Tisch, nicht nur mit akustischen Köstlichkeiten, die in die Beine fahren, auch mit würzigen, aus der Realität gegriffenen Lehrstücken zu Lust, Verlangen, Gier und Hunger, einer Chronik des Überkonsums, mit Geschmack zusammengestellte Zutaten einer Mahlzeit, die den Kopf, den Bauch und die Beine beschäftigt. «Es geht um die Möglichkeiten, was mit manchen Leuten passiert, deren eines, grundlegende Bedürfnis nicht befriedigt wird … die Liebe. Es stellt auch die Frage: «What’s eating you?» … an die Wurzeln dekadenten Verhaltens gehend» , sagt Maddox.