Das Line-Up der Band könnte leicht auf ein Stonerrock-Allstar-Projekt schliessen lassen, doch schon die Instrumentierung, mit Sänger Pete Stahl (Goatsnake, Earthlings?, Wool), Multiinstrumentalisten und Initianten Steve «Dandy» Brown (Hermano) an Gitarre, Bass und Piano, Country Mark Engel, Mike Riley und Mario Lalli (Fatso Jetson, Desert Sessions) an den Gitarren, Pete Davidson und Adam Maples an Schlagzeug und Perkussion, und der «Lone San Gorgino Trumpet» von Bill Barrett, deutet in eine andere Richtung:
Eine Spielart des Desert Rock, in dem Gruppen wie Kyuss, Queens Of The Stoneage ihren Bezug zur Wüste ausdrücken, geht es eher darum, wie es tönte, wenn die selben Musiker ihre akustischen Instrumente mit ins Wüstencamp nehmen, und um ein Lagerfeuer, mit Ingredienzen wie Cerveza und Tequila, eine Reihe von Songs erarbeiten würden, um sie dann im Studio El Rancho De La Luna von Joshua Tree, wo von Kyuss über Desert Sessions zu Queens Of The Stoneage schon so manche Stonerrock-Legende ihren Anfang nahm, aufzunehmen.
Kurz: Mit bis zu vier akustischen Gitarren, viel Latin-Percussion, der den südamerikanischen Anstrich unterstützenden Trompete, Bass und Piano entsteht eine Stilmischung, die Mariachi-Musik, Blues und akustischen Rock zu gleichen Teilen mit Psychedelik, Folk und klassischem Songwriting vermengt. Das Resultat erinnert an Produktionen aus der Motown-Zeit, Neil Young & Crazy Horse, die durch einen Schleier von Melancholie wahrgenommene Weite der Wüste zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs. Oder des Sonnenaufgangs, je nachdem, und allem, was dazwischenliegt.